Infos zur Barrierefreiheit

LernWerk

  • Aufzug und Treppenlift vorhanden
  • Alle Stockwerke sind ohne Stufen erreichbar
  • Keine Induktionsschleifen vorhanden
  • Raum-Nummern in Braille-Schrift an den Räumen
  • Behinderten-Parkplätze vor dem Haus vorhanden
  • Barrierefreie und rollstuhlgerechte Toiletten ebenerdig vorhanden

Bocholter Strandcafé Ottilie

Die Veranstaltung findet auf der Wiese rund um das Strandcafé am Aasee statt. Die Schauspieler*innen sind auf der ganzen Wiese verteilt und lesen Gedichte.

  • Der Aasee ist ab dem Innenstadt-Ring ausgeschildert.
  • Es gibt keinen Bus, der direkt zum Aasee fährt. Vom Bahnhof in Bocholt fährt ein Bus zur Fachhochschule. Die Bushaltestelle Fachhochschule ist nicht direkt am Café. Der Weg von der Bushaltestelle zum Café ist fast 2 Kilometer weit. Der Weg ist asphaltiert und es gibt keine Steigung.
  • Man kann mit dem Auto ans Café heranfahren, dort aber nicht parken.
  • Gegenüber vom Strandcafé gibt es einen Parkplatz mit Behinderten-Parkplätzen.
  • Vom Parkplatz aus müssen Besucher*innen die Straße überqueren. Die Einfahrt vom Café ist gegenüber. Der Weg ist ohne Stufe, aber mit einer Schwelle. Der Weg ist aus Asphalt und Schotter.
  • In dem Café gibt es ein WC, ohne Stufen.
  • Öffentliche WCs gibt es auf der Wiese direkt am See. Dort gibt es auch ein behindertengerechtes WC.
  • Es gibt Hocker für Menschen, die nicht so lange stehen können. Am Weg gibt es ab und zu Bänke.

Zu der Veranstaltung:

(Ge)Dicht an die Nacht

Forum Altes Rathaus Borken (FARB)

  • Die nächste Bushaltestelle (Wilbecke/Stadtmitte) ist weniger als 100 Meter vom Eingang entfernt.
  • Parkplätze für Menschen mit Behinderung sind auf dem Hendrik-De-Wynen-Platz direkt hinter dem FARB
  • Das Forum FARB hat an beiden Eingängen (Marktplatz und Hendrik-De-Wynen-Platz) Rampen am Eingang.
  • Alle Stockwerke können über einen Aufzug erreicht werden. Der Aufzug hat breite Türen und niedrige Bedientasten.
  • Eine barrierefreie Toilette ist im Erdgeschoss.
  • An der Garderobe im Foyer können kostenfrei Klappstühle ausgeliehen werden.
  • Die Türen gehen entweder automatisch auf oder haben einen niedrigen Schalter zum Öffnen.
  • Die Veranstaltungen von Stadt.Land.Bühne finden draußen statt.

Zu der Veranstaltung:

Der Mensch ist eine Insel

Hier können Sie sich bei Fragen melden

FARB Forum Altes Rathaus Borken
Markt 15
46325 Borken
Telefon: 02861 939 252
E-Mail: info@farb.borken.de

Holkensturm, Kuhmturm und Diebesturm

Die Veranstaltungen beginnen immer am Holkensturm

Die Türme sind innen klein, deshalb können nur wenige Menschen gleichzeitig hinein. Es kann sein, dass man draußen warten muss. Es gibt vor den Türmen nur wenige Sitzmöglichkeiten.

Es gibt mobile Rampen für die Turmeingänge. Bitte meldet euch vorher bei uns.

Der Holkensturm und der Diebesturm haben ein WC. Die WCs sind nicht barrierefrei. Der Kuhmturm hat kein WC. Das WC im FARB ist während der Veranstaltung offen. Die Informationen dazu stehen oben unter FARB.

Startpunkt: Holkensturm, Wallstraße 5

Der Holkensturm ist an einer gepflasterten Straße. Hinter dem Turm ist ein Parkplatz. Vom Parkplatz zum Turm ist eine Treppe.

Der Eingang vom Holkensturm hat 2 Stufen. Man kann beide Seiten der Tür öffnen.

Der Turm ist innen sehr eng. Der Turm hat 3 Stockwerke. Alle Stockwerke haben Sitzmöglichkeiten.

Es gibt ein WC im Turm. Das WC ist für Menschen mit Rollstuhl nicht barrierefrei.

Erdgeschoss:

Man kommt durch eine Tür mit 2 Seiten in einen größeren Raum. Der Boden ist aus Stein.

1. und 2. Stock:

Man geht über eine Wendeltreppe nach oben. Die Treppe ist schmal und hat hohe Stufen. Die Treppe hat einen Handlauf. Der Boden ist aus Holz.

Zweite Station: Diebesturm, Turmstr. 33

Wegbeschreibung vom Holkensturm zum Diebesturm:

Der Weg ist etwa 300 Meter lang. Der Weg geht erst eine gepflasterte Straße entlang. Dann über eine größere Straße ohne Ampel. Mit einem kleinen Umweg kann man einen Zebrastreifen benutzen. Danach geht es über Kopfsteinpflaster, deshalb ist der Weg dort uneben.

Der Diebesturm ist an einer Straße mit Kopfsteinpflaster. Hinter dem Turm ist ein Parkplatz. Vom Parkplatz zum Turm gibt es eine Treppe und eine Rampe. Draußen vor der Eingangstür steht rechts eine Bank.

Der Eingang hat keine Stufen, aber in der Tür ist eine kleine Schwelle.

Es gibt ein WC im Turm. Das WC ist für Menschen mit Rollstuhl nicht barrierefrei.

Erdgeschoss:

Der Boden ist aus Stein. Hinter der Eingangstür ist ein Raum mit Sitzmöglichkeiten.

Obere Stockwerke:

Man geht über eine Wendeltreppe nach oben. Die Treppe ist schmal und hat hohe Stufen. Die Stufen sind uneben.

Dritte Station: Kuhmturm, Am Kuhm 39

Wegbeschreibung vom Diebesturm zum Kuhmturm:

Der Weg ist etwa 350 Meter lang. Er geht über Kopfsteinpflaster und über größere Straßen. Auf der Straße mit Kopfsteinpflaster steht auch eine Absperr-Schranke mit 2 Teilen. Links und rechts von der Schranke ist Platz, um vorbeizukommen. Auf dem Foto sieht man, dass neben der Schranke eine Person mit Rollstuhl oder mit Kinderwagen vorbei passen.

Dann geht es über eine größere Straße. Es gibt keine Ampel und keinen Zebrastreifen. Auf der anderen Straßenseite ist ein Bürgersteig, der bis zur nächsten Kreuzung geht. An der Kreuzung geht es über eine größere Straße. Mit einem kleinen Umweg gibt es eine Ampel und einen Zebrastreifen. Dann geht der Weg eine gepflasterte Straße entlang.

Der Kuhmturm ist an einer gepflasterten Straße. Der Eingang hat keine Stufen, aber in der Tür ist eine kleine Schwelle. Die Eingangstür hat 2 Seiten.

Hinter der Eingangstür ist ein kleiner Raum mit Steinboden. Es gibt keine Sitzmöglichkeiten am Turm. In der Nähe am Fluss stehen Bänke und es gibt große Stufen, auf denen man auch sitzen kann.

Der Kuhmturm hat kein WC. Das WC im FARB ist während der Veranstaltung offen.

Zu der Veranstaltung:

Turmgeflüster

Dülmener Innenstadt

Am Tag der Veranstaltung ist auf dem Marktplatz eine große Sandfläche mit Sitzgelegenheiten aufgeschüttet. Die Fläche vom Marktplatz ist an dem Tag wie ein Sandkasten eingegrenzt und überall liegt Sand. Über dem Sand sind Stege aus Holz ohne Stufen.

Es gibt 8 Veranstaltungen an verschiedenen Orten. Wahrscheinlich sind nicht alle Orte ebenerdig. Die Wege zwischen den verschiedenen Veranstaltungen sind höchstens 500 Meter weit.

  • Parkplätze für Menschen mit Behinderung am Parkplatz “Nonnenwall”, etwa 300 Meter vom Marktplatz entfernt
  • Die Innenstadt ist gepflastert, kein Kopfsteinpflaster
  • Marktplatz und Overbergplatz haben ein Leitsystem und taktile Elemente, die sind teilweise vom Sand verdeckt.
  • Die Schauspieler*innen haben ein Mikrofon. Es gibt keine Induktionsschleife.
  • Die Zuschauer*innen dürfen eigene Stühle und Hocker mitbringen. Denn es gibt nur wenige Sitzplätze. Die Sitzplätze sind auf Bierbänken ohne Rückenlehne.
  • barrierefreies WC unten im Rathaus, Eingang von der Marktstraße aus. Der Eingang ist außen und hat eine Rampe. Das WC ist von 6 Uhr morgens bis 10 Uhr abends offen. Hier gibt es Fotos von dem WC: hier klicken

Zu der Veranstaltung:

Der Mensch ist eine Insel

Hier können Sie sich bei Fragen melden

Vor der Veranstaltung:

Kultur-Team
Münsterstraße 29
Telefon: 02594-12-400
E-Mail: kultur@duelmen.de

Während der Veranstaltung:

am blau-roten Infostand vom Kultur-Team

Stadtpark an den Wiesen

Der Stadtpark an den Wiesen ist ohne Stufen oder Schwellen zu erreichen. Im Park sind zwischen den Wegen Wiesen, auf denen teilweise große Bäume stehen.

  • Der nächste Parkplatz ist 100 Meter entfernt. Er heißt Königswall.
    Achtung: Dort gibt es keine Behinderten-Parkplätze.
    Der Parkplatz ist ein Park-Deck. Es gibt eine Rampe, um vom Park-Deck auf die Straße zu kommen.
    Der nächste Behinderten-Parkplatz ist in der Droste-Hülshoff-Straße. Hier ist eine Karte von den Parkplätzen.
  • Die Wege im Park sind geschottert und im Dunkeln beleuchtet.
  • Achtung: Es gibt im Park kein WC. Das nächste WC ist am Marktplatz. Der Weg bis da ist etwa 350 Meter.

Zu der Veranstaltung:

(Ge)dicht an Europa

Stroetmanns Fabrik

  • Stroetmanns Fabrik kann vom Bahnhof aus mit dem Bus C2 erreicht werden. Die Haltestelle heißt Gesundheitszentrum.
  • Stroetmanns Fabrik ist ausgeschildert.
  • Zurzeit kann nur der Eingang von der Friedrichstraße 2 benutzt werden.
  • Stroetmanns Fabrik verfügt über eine Rampe.
  • Es ist eine barrierefreie Toilette vorhanden.

Zu der Veranstaltung:

MutterHabenSein

Der Spaziergang für Ermüdete startet an Stroetmanns Fabrik. Die Beschreibung von Stroetmanns Fabrik ist oben.

Achtung:

Der Spaziergang geht über nicht ebenes Gelände mit Hindernissen.  Deshalb sind feste Schuhe für gehende Menschen wichtig. Für Rollstuhl-Nutzer*innen und Menschen mit Geheinschränkungen ist der Spaziergang nicht barrierefrei. Der Spaziergang geht über Treppen und Brücken und über Kies und Sand.

  • An manchen Stationen können die Teilnehmer*innen auf kleinen Hockern sitzen.
  • Der Spaziergang ist in deutscher Lautsprache. Die Sprache ist schwere Sprache.
  • Der Spaziergang dauert etwa 2 Stunden.

Zu der Veranstaltung:

Spaziergang für Ermüdete

Stadtpark an den Wiesen

Der Stadtpark an den Wiesen ist ohne Stufen oder Schwellen zugänglich. Im Park sind zwischen den Wegen Wiesen, auf denen teilweise große Bäume stehen.

  • Der nächste Parkplatz ist 200 Meter entfernt. Er heißt Lorenkenturm.
  • Die Wege im Park sind geschottert und im Dunkeln beleuchtet.
  • Es gibt im Park kein WC.

Zu der Veranstaltung:

(Ge)dicht an Europa

Angelmodde

Bei dieser Veranstaltung gibt es 3 Treffpunkte. Von dort gehen die Teilnehmer*innen zur Ortsmitte und treffen sich dort alle.

  • Die Wege sind uneben und haben Stufen und Schwellen.
  • Es gibt kein öffentliches WC.

Zu der Veranstaltung:

(Ge)dicht an Angelmodde

Nottuln Stiftsplatz, Kirchplatz und St. Martinus Kirche

  • Nottuln ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:
    • Von Münster Hauptbahnhof vom Bussteig C 3 mit dem Bus S 60 oder R 63.
    • In Nottuln liegt die Bushaltestelle „Historischer Ortskern“ im Stiftsdorf, in der Ortsmitte. Es sind etwa 400 Meter bis zum Stiftsplatz. Die Wege sind asphaltiert und ebenerdig, mit abgesenkten Bordsteinen bzw. einem taktilen Leitsystem versehen.
  • Parkplätze gibt es ausreichend in der alten Ortsmitte. Achtung! In der Ortsmitte muss eine Parkscheibe hinter die vordere Scheibe vom Auto gelegt werden. Jeder Parkplatz darf nur 2 Stunden benutzt werden.
  • Der Stiftsplatz und der Kirchplatz sind hauptsächlich mit Pflaster, auch mit Kopfsteinpflaster. Es gibt auch Wege mit glattem Pflaster und breite Gehwege. Es gibt keine Steigungen.
  • Der Eingang von der St. Martinus Kirche kann mit einem Schalter automatisch geöffnet werden.
  • Barrierefreie Toiletten gibt es im Rathaus. Die Toiletten sind am Wochenende nicht geöffnet. Sie können benutzt werden, wenn die Stadtverwaltung geöffnet ist.
  • Mehr barrierefreie Toiletten gibt es im Restaurant La Piazza, Stiftsplatz 1. Für die Veranstaltung „Picknick auf dem Stiftsplatz“ werden auch noch mobile barrierefreie Toiletten aufgestellt.

Zu der Veranstaltung:

Bitte bringen Sie Ihren Porsche mit nach Nottuln!

Rhodepark

  • Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Die Bushaltestelle heißt Rhodeplatz. Sie ist direkt am Rhodepark.
  • asphaltierter Parkplatz (Park+Ride) hinter der Bushaltestelle Rhodeplatz, zeitlich unbegrenztes Parken, direkt am Rhodepark
  • barrierefreie Toilette im Edeka-Supermarkt gegenüber vom Parkplatz (andere Straßenseite)
  • Der Weg vom Parkplatz / von der Bushaltestelle in den Park ist ein unbefestigter Schotterweg, alle Wege im Park sind unbefestigte, aber ebene Schotterwege. Sie sind mit dem Rollstuhl befahrbar.
  • Die Aufführungen im Rhodepark sind auf Wiesen und Flächen im Park. Die Wiesen und Flächen kann man von den Wegen gut einsehen.
  • mobiles, barrierefreies WC während der Veranstaltung im Rhodepark
  • Bei Regen ist die Veranstaltung in der St. Martinus Kirche. Der Eingang von der St. Martinus Kirche kann mit einem Schalter automatisch geöffnet werden.

Zu der Veranstaltung:

(Ge)dicht an Europa

Start des Spazierganges:

Museum Falkenhof

  • Das Museum Falkenhof kann man vom Bahnhof aus mit dem Bus erreichen. Entweder mit dem Bus R80 bis zur Haltestelle Neuenkirchener Str., von da aus ist der Weg etwa 300 Meter. Oder mit dem Bus C12 oder Bus 195 bis zur Haltestelle Amtsgericht, von da aus ist der Weg etwa 450 Meter.
  • Das Museum ist ausgeschildert.
  • Der Eingang hat eine Rampe.
  • Der Vorplatz hat Kopfstein-Pflaster.
  • Es gibt eine barrierefreie Toilette.

Achtung:

Der Spaziergang geht über nicht ebenes Gelände mit Hindernissen. Deshalb sind feste Schuhe für gehende Menschen wichtig. Für Rollstuhl-Nutzer*innen und Menschen mit Geheinschränkungen ist der Spaziergang nicht barrierefrei. Der Spaziergang geht über Treppen und unbefestigte Wege mit Kies, Sand und Gras. Und über Waldwege mit Wurzeln und Steigungen.

  • An manchen Stationen können die Teilnehmer*innen auf kleinen Hockern sitzen.
  • Der Spaziergang ist in deutscher Lautsprache. Die Sprache ist schwere Sprache.
  • Der Spaziergang dauert etwa 2 Stunden.

Zu der Veranstaltung:

Spaziergang für Ermüdete