• Alltagssprache (externer Link)
  • Newsletter
  • Presse 2025
  • Rückblick
  • Programm
  • Orte
  • Menschen
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Menü Menü

Info

Sa, 14. September 2024
ab 13 Uhr
Dauer: 2 Stunden

LernWerk
Industriestr. 1
46395 Bocholt

Eintritt frei
Noch Fragen? →
Zu den Barrieren →

Zur Eröffnung des Kulturhauses LernWerk gibt es dort viele verschiedene kleine Vorführungen. Die Mitglieder des Stadtensemble Münster zeigen Gedichte, Kabarett, Tänze, Lieder und Musikstücke. Dabei stehen die Schauspieler*innen auf roten runden Teppichen, wie auf Inseln. Die Vorstellungen dauern höchstens 20 Minuten. Sie werden öfter wiederholt. Die Zuschauer*innen können selbst entscheiden, welche Vorstellungen sie sich ansehen. Und wann. Sie können sich so ihr eigenes Programm zusammenstellen.

Nicht der Rede wert?

Der Schauspieler Ulrich Bärenfänger liebt die Fantasie. Er spielt kein vorher festgelegtes Programm. Er sieht, was die Zuschauer*innen tun. Und er hört, was sie sagen. Dann macht er daraus kleine Geschichten und Gedichte. Ganz spontan, ohne lange zu überlegen.

Probiert es aus!

Man sollte mal

Eine heiter resignierte Demonstration der kommunikativen Einbahnstraßen präsentiert von Andreas Ladwig.

„Man sollte mal mitstenographieren, was die Leute so reden. Kein Naturalismus reicht da heran…die Alltagssprache hat ihre eigene Grammatik.
Ein guter Alltagsdialog wickelt sich nie, niemals so ab, wie im Theater: mit Rede und Gegenrede. Das ist eine Erfindung der Literatur. Ein Dialog des Alltags kennt nur Sprechende – keine Zuhörenden. Die beiden Reden laufen also aneinander vorbei, berühren sich manchmal mit den Ellenbogen, das ist wahr – aber im großen ganzen redet doch jeder seins.“
Kurt Tucholsky, 1927

Hinweis: Dieser Text ist nicht von Anne Warmbier und Christina Möllring geschrieben.

Fräulein Else von Arthur Schnitzler

Gabriele Brüning liest und spielt die Erzählung des Schriftstellers Arthur Schnitzler. Das Selbstgespräch handelt von der 19 Jahre alten Else, die gerade in den Ferien in Italien ist.

Else bekommt einen Brief von ihrer Mutter. Ihr Vater hat hohe Schulden und muss ins Gefängnis, wenn er die Schulden nicht bezahlen kann. Elses Mutter bittet sie, sich das Geld von dem reichen Kunsthändler Dorsday zu leihen. Dorsday möchte Else das Geld nur leihen, wenn er sie für 15 Minuten nackt sehen darf.

Else weiß nicht, wie sie sich verhalten soll …

ULTRAMARINASPIRIN

ultramarin aspirin

oder aber eine ritalinrote Inselintervention für einen toten Fuchs auf Rollen

Ruppe Koselleck ist ein Konzeptkünstler. Für einen Konzeptkünstler ist die Idee wichtiger als die Ausführung der Kunst.

In ULTRAMARINASPIRIN gibt er kurze Aufführungen mit seinem fidelen Fuchs. Das ist ein toter, ausgestopfter Fuchs. Koselleck tritt als Forscher und Arzt auf und macht Experimente mit den Zuschauer*innen. Lasst Euch überraschen!

Koselleck macht Farbstudien und vermengt Farben mit Medikamenten. Er erfindet eine Fantasie-Medizin: die Opteopathie. Dabei wirken Medikamente über die Augen. Was die Menschen sehen, wirkt weiter …

Tangos der „Guardia vieja“

Die beiden Musiker Günther Lebbing und Hugo Germán Gaido spielen besondere Tangos auf dem Cello und der Gitarre. Diese Art des Tangos heißt Guardia vieja. Das ist Spanisch und heißt: alte Garde. Die Tangos gehören nämlich zu den ersten Tangos der Welt. Sie sind vor über 100 Jahren in Argentinien entstanden.

Der Tango der Guardia vieja ist Protestmusik und Liebesmusik. Und er ist Musik voller Heimweh. Tango-Musik ist besonders. Darum wurde der Tango schnell auf der ganzen Welt beliebt.

Der kleine Prinz

Die Erzählung Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry ist das Thema dieser Aufführung. Die Geschichte ist von 1943 und auf der ganzen Welt bekannt. Sie ist auch heute noch aktuell.

Die 2 Schauspieler*innen spielen die Geschichte für ihre Zuschauer*innen neu. Und sie machen Musik dazu.

Die Geschichte handelt von Freundschaft und Begegnungen. Von Möglichkeiten und Chancen. Sie stellt Fragen, die nicht beantwortet werden. Und gibt Antworten, die niemand erwartet hat. Es ist eine Geschichte vom Scheitern und vom Willen, nicht aufzugeben.

Der Kleine Prinz lässt uns unsere eigenen Schwächen erkennen. Und er zeigt uns Möglichkeiten, wie wir sie überwinden können.

Diese Vorführung ist für Erwachsene und für Kinder. Sie ist für ALLE!

Justin Time is just in time

justin time

Jonas Riemer ist Justin Time. Sein Name ist ein Wortwitz auf Englisch und bedeutet: Genau pünktlich.

Jonas Riemer macht etwas mit Gesang und Tanz. Oder sowas Ähnliches. Lasst Euch überraschen!

Zwei Inseln – zwei Welten

Auf 2 roten, runden Teppich-Inseln stehen 2 Schauspieler*innen. Sie spielen 2 verschiedene Rollen.

Auf der einen Insel: der russische Schriftsteller Anton Pawlowitsch Tschechow. Er hat berühmte Theaterstücke und Erzählungen geschrieben. Mit seinen Theaterstücken hat das moderne Theater begonnen. Und seine Erzählungen lesen wir heute, als wären sie aktuell. Aber Tschechow ist schon 1904 gestorben.

Auf der anderen Insel: der Russkij Chanson, das russische Volkslied. Die Musik ist unbeschwert und heiter, aber auch ernst und nachdenklich.

Werden die beiden etwas miteinander zu tun bekommen? Na klar! Und zwar mehr, als man denkt!

Es spielen Jakob Reinhardt auch bekannt als Williwitsch und Steffi Bockermann

Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke

monolog ueber die freiheit

Carolin Emcke ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Im Jahr 2016 hat sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bekommen.

Cornelia Kupferschmid und Carola von Seckendorff sprechen und spielen den Text. Sie wechseln sich ab oder spielen gleichzeitig. Mal ist eine schneller, mal langsamer als die andere. Der Text wird eigentlich von einer Person gesprochen. Hier ist er auf 2 Frauen verteilt. So wirkt er noch stärker.

Mit ihrem Text kämpft Carolin Emcke gegen das Zulassen von Hass und Gewalt. Sie zeigt, dass Fremdenhass und das Ausschließen von Menschen nie frei machen.

Heiter bis wolkig

duo coretto

Diese Musik ähnelt dem Wind und dem Meer auf einer Insel. Mal ist sie heiter, mal eher traurig. Mal ist sie ruhig, dann wieder sehr aufgeregt.

Das Duo Coretto macht die Musik. Christine Rudolf spielt Geige und Jürgen Knautz Gitarre. Die beiden spielen verschiedene Musikrichtungen: Klassik und Jazz, Tangos und alte Schlager, Pop und Filmmusik. Die Musik ist bekannt. Sie löst Erinnerungen und Gefühle bei den Zuhörer*innen aus. Das Konzert ist wie ein Kurzurlaub für die Seele.

Es spielen
Regine Andratschke, Ulrich Bärenfänger, Steffi Bockermann, Gabriele Brüning, Juliane Gaido, Hugo Gaido, Jürgen Knautz, Ruppe Koselleck, Cornelia Kupferschmid, Tashina Mende, Jakob Reinhardt, Jonas Riemer, Christine Rudolf, Carola v. Seckendorff und Thomas Schweins

Ein Projekt von
www.stadtensemble.de

Veranstalter
Bocholt und Stadtensemble

Gefördert durch
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat im Programm NEUE WEGE zusammen mit
Theater Münster und Kulturamt der Stadt Münster

Impressum Datenschutz Instagram

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Diese Website nutzt Cookies für bestmögliche Funktionalität. Erfahre mehr über unsere Datenschutzbestimmungen oder richte Einstellungen und Freigaben ein.

Alle Cookies erlaubenNur notwendige Cookies erlaubenDatenschutz


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Alle Cookies erlaubenNur notwendige Cookies erlaubenDatenschutz
Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen Nachrichtenleiste öffnen