Termine
Samstag, 03. Mai 2025
ab 12 Uhr
Dauer: 2 Stunden
Eintritt: frei
Marktplatz Borken
46325 Borken
Der Mensch ist eine Insel
Mehrere Mitglieder vom Stadtensemble Münster zeigen Vorstellungen zum Earth Day. Das ist englisch und das spricht man so aus: Örs Däi. Es heißt: Tag der Welt. Der Tag soll die Menschen jedes Jahr daran erinnern: Wir haben nur diese eine Welt. Wir müssen auf die Welt gut aufpassen und sie beschützen.
Die Vorstellungen vom Stadtensemble sind ganz verschieden. In den Vorstellungen sprechen die Künstler*innen mit den Zuschauer*innen. So sollen Ideen entstehen, wie wir der Welt helfen können:
ULTRAMARINASPIRIN
Ruppe Koselleck
…oder aber eine ritalin-rote Insel-Intervention für einen toten Fuchs auf Rollen
Ruppe Koselleck ist ein Konzept-Künstler. Für einen Konzept-Künstler ist die Idee wichtiger als die Ausführung der Kunst.
Mit seinem FIDELEN FUCHS gibt er kurze Aufführungen zum Thema Earth Day. Der Fuchs ist tot und ausgestopft. Sein Name behauptet etwas anderes, denn fidel ist ein anderes Wort für munter. Koselleck tritt als Forscher und Arzt auf und er macht Experimente mit den Zuschauer*innen. Durch die Experimente können die Zuschauer*innen etwas Neues lernen. Lasst Euch überraschen!
Der kleine Prinz | Eine Sprachmusikperformance
Regine Andratschke und Thomas Schweins
Die Erzählung Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry ist das Thema dieser Aufführung. Die Geschichte ist von 1943 und auf der ganzen Welt bekannt. Sie ist auch heute noch aktuell.
Die 2 Schauspieler*innen spielen die Geschichte für ihre Zuschauer*innen neu. Und sie machen viel Musik dazu. Denn Musik berührt das Herz und der Fuchs in der Geschichte sagt: Man sieht nur mit dem Herz gut.
Die Geschichte handelt von Freundschaft und Begegnungen. Von Möglichkeiten und Chancen. Sie stellt Fragen, die nicht beantwortet werden. Und gibt Antworten, die niemand erwartet hat. Es ist eine Geschichte vom Scheitern und vom Willen, nicht aufzugeben. Eine Erzählung vom Erwachsensein und nicht erwachsen sein wollen.
Der Kleine Prinz lässt uns unsere eigenen Schwächen erkennen. Und er zeigt uns Möglichkeiten, wie wir sie überwinden können.
Diese Vorführung ist für Erwachsene und für Kinder. Sie ist für ALLE!
Monolog über die Freiheit von Carolin Emcke
Cornelia Kupferschmid und Carola v. Seckendorff
Carolin Emcke ist eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Sie setzt sich für Frieden ein und hat dafür einen Preis bekommen. Mit ihrem Text kämpft Carolin Emcke gegen das Zulassen von Hass und Gewalt. Sie zeigt, dass Fremden-Hass und das Ausschließen von Menschen nie frei machen.
Cornelia Kupferschmid und Carola von Seckendorff sprechen und spielen den Text. Sie wechseln sich ab oder sprechen gleichzeitig. So wirkt der Text noch stärker. Die Schauspielerinnen fragen die Zuschauer*innen in Borken: Was ist für euch Freiheit? Und wie wichtig ist die Freiheit für euch? Wie würdet ihr die Freiheit verteidigen?
Salto Rezi-Theatrale!
Christian Bo Salle
Christian Bo Salle liest während der Vorstellung verschiedene Texte vor. Manche Texte sind Gedichte, andere Texte kommen aus den Taschen und Geldbeuteln der Zuschauer*innen. Die Texte können ganz verschieden sein: Zettel aus Medikamenten-Packungen, Merkzettel, jedes Stück Papier, das jemand dabei hat. Die Texte trägt Christian Bo Salle kunstvoll vor.
Salle findet heraus, wie viel Gefühl und Leidenschaft jeder von den Zuschauer*innen in den Taschen hat.
Es spielen
Regine Andratschke, Ulrich Bärenfänger, Christian Berlin, Gabriele Brüning, Magnus Heithoff, Cornelia Kupferschmid, Andreas Ladwig, Tilman Rademacher, Gudula Rosa und Carola v. Seckendorff
Ein Projekt von
Veranstalter
Borken und Stadtensemble
Gefördert durch
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW Kultursekretariat im Programm NEUE WEGE zusammen mit
Theater Münster und Kulturamt der Stadt Münster