Das Kultur-Projekt
Stadt.Land.Bühne ist ein Kultur-Projekt. Das Projekt verbindet Menschen, die Kultur machen. Und es verbindet die Stadt Münster und die Gemeinden im Münsterland. So können alle leichter zusammenarbeiten: die Künstler*innen, die Stadt Münster und die Gemeinden im Münsterland.
Stadt.Land.Bühne hat im Jahr 2024 angefangen. Es gab 10 verschiedene Veranstaltungen von Künstler*innen aus Münster. Die Künstler*innen haben drinnen und draußen ihre Kunst aufgeführt. Die Veranstaltungen waren in Bocholt, Oelde, Neuenkirchen und Dülmen. Und auch in den Stadtteilen am Rand von Münster.
Dieses Jahr kommen neue Aufführungen in neuen Gemeinden dazu. Und es kommen neue Künstler*innen dazu, mit neuen Ideen für Aufführungen. Bei den neuen Aufführungen können die Zuschauer*innen manchmal auch mitmachen. Und die Künstler*innen holen sich Ideen von den Zuschauer*innen.
Die Macherinnen und Macher
Das Stadtensemble
www.stadtensemble.de
Die Schauspielerinnen Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid haben im Jahr 2018 ein Projekt gestartet. Bei dem Projekt dabei waren: die Stadt Münster, alle Theater in Münster und selbständige Schauspieler*innen. Der Name von dem Projekt war 24 Stunden Münster.
Durch 24 Stunden Münster gab es eine neue Idee: Seit dem Projekt arbeiten verschiedene Menschen zusammen, die Kultur machen. Manche sind beim Theater Münster angestellt, andere sind selbständig. Zusammen heißen sie: Stadtensemble Münster. Mehr als 100 Künstler*innen sind dabei. Sie kommen aus verschiedenen Kunst-Bereichen und sie arbeiten in verschiedenen Projekten zusammen.
Rue Obscure
Das Künstler*innenkollektiv
www.rue-obscure.de
Diese Gruppe von Künstler*innen heißt Rue Obscure. Das ist Französisch und heißt: dunkle Straße oder unbekannte Straße. Die Gruppe nennt sich Kollektiv, das bedeutet Gemeinschaft. Das Kollektiv Rue Obscure ist also eine Gemeinschaft von Künstler*innen.
Die Künstler*innen spielen Theater und sie machen andere Kunst: Sie malen und sie schaffen Skulpturen. Auch die Bühne gestalten sie so. Die Zuschauer*innen sollen sich wie mitten im Theaterstück fühlen.
FreiFrau
www.theater-freifrau.de
Die Schauspielerinnen Carola von Seckendorff und Cornelia Kupferschmid arbeiten zusammen. Sie nennen sich FreiFrau.
Wenn ihnen ein Thema gefällt, finden sie viel darüber heraus. Besonders über die Lebensgeschichten von Menschen. FreiFrau verbindet die Geschichten von verschiedenen Menschen miteinander. Dadurch entsteht etwas Neues. Und die Zuschauer*innen können sehen: Wir haben mit den Personen im Stück etwas gemeinsam, da sind wir gleich oder ähnlich.
Die Schauspieler*innen sind nah an ihren Zuschauer*innen. Und die Schauspieler*innen teilen ihre eigenen Erfahrungen mit den Zuschauer*innen.
Die Künstlerinnen und Künstler
Mehr Infos zu den Künstler*innen in schwerer Sprache sind hier:
Stadt.Land.Bühne-Website in Alltagssprache»